MyEvent Search

Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern (Seminar | Online)

Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern (Seminar | Online)

Inhalte des Live-Online-Seminars: Aktuelle wohnwirtschaftliche Förderung gemäß BEG und deren technische Anforderungen Hintergründe und Umsetzungsstrategien zu den Effizienzhausstandards Die Anwendung des GEG im Rahmen der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Ansätze zur Sicherstellung der Energieeffizienz Diskussion von ausgewählten Problemfällen der Teilnehmer/innen Expertenliste: Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für FörderprogrammeRead more about Fit für die BEG – Fachgerechte Planung von Effizienzhäusern (Seminar | Online)[…]

Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Seminar | Online)

Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Seminar | Online)

Neuer Termin im Dezember!— Zur Anmeldung In diesem Live-Online-Seminar erhalten Sie Erläuterungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Sie lernen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kennen und verschaffen sich einen Überblick. Termin: 16.12.2021, 09:15-12:45 Uhr Referent: Oliver Völksch Inhalte: Überblick und Praxiswissen für die Energieberatung Konditionen und Förderbausteine der BEG Technische Erläuterungen und MindestanforderungenRead more about Fit für die BEG – Die Bundesförderung für effiziente Gebäude im Überblick (Seminar | Online)[…]

Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientier (Webinar | Online)

Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientier (Webinar | Online)

  Inhalte des Live-Online-Seminars: Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Grundlagen Statische Verfahren Dynamische Verfahren Lebenszyklusbetrachtungen und Nachhaltigkeit Planung Errichtung Bewirtschaftung Rückbau Lebenszykluskosten einer Immobilie Was beeinflusst die Kosten (Allgemeine und spezielle Parameter) Auswirkung auf die Lebenszykluskosten Life Cycle Costs (LCC) Zertifizierung von Nachhaltigkeit Wie wird Nachhaltigkeit messbar Zertifizierungskriterien Arten der Zertifizierung (DGNB, GEFMA, etc.)   PROGRAMM UNDRead more about Lebenszykluskostenanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Energieberatung praxisorientier (Webinar | Online)[…]

iSFP – Die neue und alte Version des individuellen Sanierungsfahrplans (Seminar | Online)

iSFP – Die neue und alte Version des individuellen Sanierungsfahrplans (Seminar | Online)

am 13.+16.12.2021 um 09:15-12:45 Uhr iSFP – Die neue und alte Version des individuellen Sanierungsfahrplans Live-Online-Seminar Inhalte kurz und knapp: Einleitung und Zielsetzung Grundsätze des iSFP Dokumentenübersicht, Materialien, Darstellungsprinzipien Vorgehensweise, Methodik in sieben Schritten iSFP-Dokumente Struktur Mein Sanierungsfahrplan, Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen Tipps und Tricks Energetische Bewertung Integration in bestehende Softwareprodukte Fehler bei dem iSFPRead more about iSFP – Die neue und alte Version des individuellen Sanierungsfahrplans (Seminar | Online)[…]

iSFP für Energieberatende in der Praxis (Seminar | Online)

iSFP für Energieberatende in der Praxis (Seminar | Online)

07.12.2021 um 09:15-12:45 Uhr iSFP für Energieberatende in der Praxis – Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden Live-Online-Seminar Inhalte kurz und knapp: Entwicklung Fördermittellandschaft KfW, BAFA Wirtschaftlichkeit und Förderung im Hinblick auf die eigene Preisgestaltung Praktische Erstellung des iSFP gem. BAFA-Vorstellungen Orientierung an der schrittweisen Vorgehensweise bei der Erstellung eines iSFP Diskussion,Read more about iSFP für Energieberatende in der Praxis (Seminar | Online)[…]

Qualitätssicherung und Schadensfälle im Wohnbau am 09.+10.12.2021 (Seminar | Online)

Qualitätssicherung und Schadensfälle im Wohnbau am 09.+10.12.2021 (Seminar | Online)

Veranstaltungs-Vorankündigung am 09.+10.12.2021 um 09:15- 12:45 Uhr Aus Fehlern lernen – Qualität statt Bauschäden Live-Online-Seminar Inhalte kurz und knapp: Haus als System Bauschäden in Bildern Gebäudehülle (Fenster, WDVS, Risse, Durchdringungen) Definition Qualität Problemlösungsprozess Lösungsstrategien Qualitätssicherung Schnittstellen Planung Leistungsverzeichnis (LV) Bauleitung Energetische Baubegleitung Energiemanagementsystem Checklisten Zusammenfassung ZUM PROGRAMM UND ANMELDUNG Eventdatum: 09.12.21 – 10.12.21 Eventort: OnlineRead more about Qualitätssicherung und Schadensfälle im Wohnbau am 09.+10.12.2021 (Seminar | Online)[…]

Hydraulischer Abgleich – Live-Online-Seminar (Seminar | Online)

Hydraulischer Abgleich – Live-Online-Seminar (Seminar | Online)

Inhalte kurz und knapp: Grundlagen der Anlagenhydraulik inkl. wesentlicher hydraulischer Schaltungen Grundlagen des hydraulischen Abgleichs Grundlagen der Funktionsweise von wesentlichen Komponenten (Strangregulierventile, Differenzdruck- und Mengenbegrenzer, Thermostatventile etc. Grundlagen der Pumpentechnik und Regelungstechnik Fachregeln „hydraulischer Abgleich“ inkl. Verfahren „A“ und „B“ Hydraulischer Abgleich und hydraulische Optimierung anhand praktischer Beispiele mit größeren Anlagen aus dem Industriebereich KfW-/BAFA-FörderungRead more about Hydraulischer Abgleich – Live-Online-Seminar (Seminar | Online)[…]

Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)

Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)

Live-Online-Seminar Inhalte kurz und knapp: Grundlagen Thermodynamik Chemie + Co (H2, Energieträger, Dekarbonisierung) Ökonomische und ökologische Betrachtungen Brennstoffzellentechnik und deren Anwendungen H2 versus fossile Energieträger Heizungstechnik heute Berechnungsmethoden und Bilanzierung nach DIN 18599 Heutige Energiesysteme für Wohn + Nichtwohngebäude Mikro BHKW (Berechnungsmethodik) Brennstoffzellenheizgeräte Übersicht heutiger Systeme Berechnungsgrundlagen von Mikro-BZ-Heizgeräte/Mirko-BZ-BHKW Wärme und Strom Modellierung von BZ-SystemenRead more about Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)[…]

Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Seminar | Online)

Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Seminar | Online)

Live-Online-Seminar Inhalte kurz und knapp: Erfordernis von Lüftungskonzepten Luftdichtheit der Gebäudehülle Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen Auswahl von Lüftungssystemen (Freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung) Anforderungen an Lüftungssysteme Erforderlicher Außenluftvolumenstrom Rationeller Energieeinsatz und vieles mehr ZUM PROGRAMM UND ANMELDUNG Eventdatum: 22.11.21 – 23.11.21 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V.Berliner Straße 25763067 Offenbach amRead more about Lüftungskonzepte für Wohngebäude (Seminar | Online)[…]

Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) (Seminar | Online)

Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) (Seminar | Online)

Das Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G), verpflichtet große Unternehmen (gem. EU-Empfehlung zum KMU-Status) mit einem Energieverbrauch über 500.000 kWh pro Jahr zur Durchführung eines Energieaudits, welches spätestens nach vier Jahren wiederholt werden muss. Auch Unternehmen, deren KMU-Status sich zum Nicht-KMU ändert, sind zur Durchführung eines Energieaudits (inkl. der Wiederholungsaudits) verpflichtet, wobei die FristRead more about Wiederholungsenergieaudit gemäß BAFA-Anforderungen nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) (Seminar | Online)[…]